




RALPH KERSTNER
Den Bildhauer (Jahrgang 1953) reizte schon immer die Herausforderung, Dinge umzusetzen, die vermeintlich nicht machbar sind.
Dieser Ehrgeiz, gepaart mit großer Expertise in Bezug auf Werkstoffe und Fertigungsverfahren, führte ihn vom erfolgreichen Unternehmer zum technisch brillianten Künstler.
Seine Begeisterung für Künstler der niederländischen Gruppe „de Stijl“, allen voran Theo van Doesburg, aber auch der Schweizer Max Bill hatten es ihm angetan und ihn auf seinem künstlerischen Weg stark beeinflusst. Als Schüler von Merja Herzog-Hellsten an der Städelschule in Frankfurt tauchte Kerstner dann gänzlich in die Welt des kreativen Schaffens ein.
Das Wissen, welches er sich in seinem Berufsleben als Ingenieur aneignete, kommt ihm heute bei der Umsetzung seiner Werke, die zwischen Präzision und künstlerischer Freiheit schweben, zu Gute. Permanent lotet er in seinen Entwürfen die Grenzen des Materials aus und überschreitet mit selbst erschaffenen Druckverfahren alles schon da Gewesene. Mit Schnitt oder Druck zu stoppen, bis wohin das Material gerade noch bereit ist mitzugehen, knapp vor dem Punkt, wo die Eigenschaft der Flexibilität, kurz vor dem Bersten, nachlässt, ist ein Teil der Kunst Ralph Kerstners.
Mit großem künstlerischen Gespür schafft er Werke purer Ästhetik und Klarheit, die je nach Betrachtungswinkel und Licht immer wieder neu überraschen. Er thematisiert mit großer Sorgfalt die Gestaltung, die Kraft des Lichtes, das Material und die Oberfläche. Das in die Räumlichkeit gezwungene Papier bändigt er teilweise mit dem Skalpell und drückt ihm im wahrsten Sinne des Wortes seinen Stempel auf.
So haben Kerstners weiße Werke die Fähigkeit, Dinge auf das Wesentliche zu reduzieren und Ablenkung auszuschließen. Man konzentriert sich auf die Frage, wie der Künstler es geschafft hat, perfekter als bei jeder Prägegrafik, die dritte Dimension zu formen.
Neben seinen Skulpturen aus farbig leuchtendem Acrylglas gehören die weiß-weißen Bilder zu den berühmtesten Werken von Ralph Kerstner. Dreidimensionalität finden wir bei dem Zerokünstler Uecker und auch bereits bei Fontana. Neu ist das von Kerstner entwickelte Halbrelief, das es in dieser Tiefe und Präzision bisher nicht gab.
Die GALERIE KUNSTSTÜCKE MÜNCHEN freut sich sehr, diesen besonderen Künstler ab 2025 zu vertreten.
STATIONEN
- 1953 geboren in Grafschaft
- 2005
- seit 2025 vertreten in der Galerie Kunststücke
AUSSTELLUNGEN
seit 2012 unter anderem in:
- Frankfurt am Main
- Wiesbaden
- Kronberg
- Ingolstadt
- Köln
- Düsseldorf
- Münster
- Wetzlar
- Oberursel
- Karlsruhe
- München
- Berlin
- Hamburg
- Bremen,
- Würzburg,
- Düren
- Stuttgart
- St. Tropez
- ART Karlsruhe 2024 und 2025
AUSZEICHNUNGEN & FÖRDERUNGEN
- Finalist